Wendige Transportfahrzeuge im Healthcare-Einsatz: Antriebslösung für flexible fahrerlose Transportsysteme
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) erobern jetzt auch den Healthcare-Bereich. Sie transportieren unterschiedliche Materialien wie z. B. Hygieneartikel, Wäsche, Mahlzeiten und Medikamente oder abteilungsübergreifend gesamte Röntgen-Systeme; mit der Hilfe von FTF lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Ressourcen besser nutzen. Für die unterschiedlichen Anforderungen werden differenzierte Antriebssysteme gebraucht. Das will der Ventilatoren- und Antriebsspezialist ebm‑papst mit dem ArgoDrive nun bieten.
Der Hersteller beschreibt, dass die zwei Motoren des ArgoDrives durch das Überlagerungsgetriebe je nach Anforderung zum Lenken, Beschleunigen, Fahren oder Bremsen beitragen. Der unendliche Lenkwinkel ermöglicht die Flächenbeweglichkeit des Fahrzeugs – auch aus dem Stand. Zwei zusätzliche frei bewegliche Stützräder an Vorder- und Rückseite sollen für die notwendige Lastaufnahme und Stabilität sorgen.
Wartungsarm, ausfallsicher und sicher
Ein wichtiger Aspekt bei fahrerlosen Transportfahrzeugen in allen Bereichen der Medizintechnik ist der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit. Daher sind die Antriebseinheiten auf Zuverlässigkeit für die komplette Lebensdauer ausgelegt.
Hinsichtlich Sicherheit muss das FTF in der Lage sein, bei Verletzung von Schutzfeldern vor dem Fahrzeug, sofort eine Notbremsung einleiten zu können. Entsprechende Sicherheitssensoren sorgen, laut Hersteller, für das kontinuierliche Scannen der Umgebung. Bei Schutzfeldverletzung muss das Antriebssystem den Befehl eines sicheren Stopps der Sicherheitssteuerung zuverlässig ausführen. ArgoDrive soll alle typischen und notwendigen Safety-Anforderungen erfüllen.