Energieeffizienz im Krankenhaus: Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien
26.04.2023 Transformation News

Energieeffizienz im Krankenhaus: Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Krankenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit könne nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern insbesondere Geld eingespart werden. Dabei sind viele Technologien und Maßnahmen einfach umsetzbar und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Der Leitfaden wurde vom Institute for Health Care Business (hcb) erarbeitet und ist kostenfrei.

Symbolbild für Energieeffizienz
Krankenhäuser haben einen hohen Bedarf an Energie, insbesondere an Strom und Gas. Doch viel Energie wird dabei verschwendet: Durch den großen Investitionsstau ist oft die Bausubstanz veraltet und die Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß. Lange Zeit war aufgrund der hohen Arbeitsbelastungen der Kliniken durch Strukturwandel, Personalmangel und häufige Gesetzesänderungen das Thema Energie nachrangig. Doch die gestiegenen und schwankenden Energiepreise zeigen, dass eine geringe Energieeffizienz finanzielle Probleme für Krankenhäuser unerwartet verschärfen kann. Durch die Energiewende zur Abmilderung des Klimawandels dürften fossile Energieträger zukünftig ohnehin teurer werden. Damit wird das Thema Energieeffizienz im Krankenhaus zu einer eigenen neuen Herausforderung.

Die Studie der Stiftung zeigt, dass Effizienzpotenziale grundsätzlich in allen Energiebereichen vorliegen und auf verschiedenen Wegen realisiert werden können. Einspareffekte gelingen bereits mit geringinvestiven Maßnahmen und auch größere Investitionen sollen sich häufig schon nach wenigen Jahren amortisieren können.

Aufgezeigt werden Handlungsmöglichkeiten bei Licht und Beleuchtung, Zirkulations- und Umwälzpumpen, dem Einsatz von Sonnenenergie und Photovoltaik sowie bei Raumklima und Kühlung. Dargestellt wird auch, wann die Installation von Blockheizkraftwerken sinnvoll sein kann und welche Optionen bei Heiz- und Dampfkesseln bestehen. Außerdem wird aufgeführt, wie sich die Gebäudedämmung in Kombination mit anderen Maßnahmen auswirkt. Energiesparendes Verhalten von Mitarbeitern kann ebenfalls zu Einsparungen beitragen.

Inside Industry Newsletter

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Medizintechnik-Branche. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.