Digitale Anwendung zur Diagnose und Behandlung von Alzheimer
31.03.2023 Digitalisierung News

Digitale Anwendung zur Diagnose und Behandlung von Alzheimer

Samsung hat mit dem MedTech Start-up Bottneuro gemeinsam daran gearbeitet, die digitale Diagnostik und Behandlung der Alzheimer-Erkrankung voranzutreiben. Zusammen wollen die Unternehmen, die Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung der Erkrankung nun auch zu den Betroffenen nach Hause gebracht haben. Das Start-up nutzt für die Aufzeichnung und Speicherung der Therapiedaten von Alzheimer-Patienten das Samsung Galaxy Tab S8+ Enterprise Edition.

Frau nutzt Neurostimulator und Tablet Neurostimulator und Tablet in Aktion (Bild: Samsung x Bottneuro)

Neue Therapieansätze dank fortschrittlicher Technologie

Das Start-up will das Voranschreiten von Alzheimer-Erkrankungen aufhalten. Dazu nutzt es einen Ansatz, der mithilfe von 3D MRI (Magnet Resonance Imaging)- und PET (Positron Emmision Tomography)-Daten die besonders stark von der Krankheit betroffenen Gehirnareale identifizieren kann. Genau diese Gehirnareale werden dann mit einem personalisierten und 3D-gedruckten Miamind® Neurostimulator elektrisch stimuliert. Das Tablet soll die Therapie dann durch ein grafisches Interface vereinfachen können.

Zusätzlich versorgt es den Neurostimulator während der Behandlung direkt mit Strom. Sämtliche erfasste Diagnose- und Behandlungsdaten werden automatisch an das Start-up übermittelt. Somit sollen Patienten bei der Behandlung im eigenen Zuhause kaum zusätzlichen Aufwand haben.

Noch in diesem Jahr wird die Wirksamkeit der therapeutischen Behandlung im Rahmen mehrerer klinischer Studien geprüft werden. 
Smartphone empfängt E-Mail-Nachrichten, es sind virtuelle Mail-Icons zu sehen.

Inside Industry Newsletter

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Medizintechnik-Branche. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.