Neues bildgebendes Verfahren ohne Strahlenbelastung
02.11.2023 Produktion der Zukunft News

Neues bildgebendes Verfahren ohne Strahlenbelastung

Ein Team aus Physikern und Medizinern der Uni Würzburg entwickelte einen mobilen Scanner für endovaskuläre Eingriffe, der ohne ionisierende Strahlung und nephrotoxische Kontrastmittel auskommt. Basis dafür bildet die strahlenfreie bildgebende Diagnostik „Magnet Particle Imaging“ (MPI), die mithilfe von Magnetfeldern in Kombination mit magnetischen Nanopartikel-Tracern visualisiert.

Doktoren mit Röntgenaufnahme
Aufschluss über Bewegungen in Gefäßen liefern gängige bildgebende Verfahren wie die Fluroskopie und die digitale Subtraktionsangiographie. Für die Patienten sowie das Klinikpersonal inkludiert das allerdings eine erhöhte Strahlenbelastung. Darüber hinaus können jodhaltige Kontrastmittel, die zur besseren Sichtbarkeit verabreicht werden, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion schaden. 

Der neue tragbare interventionellen MPI-Scanner (iMPI) ermittelt mithilfe von Magnetfeldern die räumliche Verteilung von Tracern aus magnetischen Nanopartikeln. Diese werden zuvor als Marker injiziert. Danach manipulieren externe Magnetfelder die Magnetisierung der Nanopartikel, wodurch ihre Position im menschlichen Körper detektiert werden kann.

MPI als bildgebende Diagnostik ist nicht neu

Vorherige MPI-Scanner waren zu groß, teuer und hatten ein kleines Sichtfeld von nur wenigen Zentimetern. Der erste MPI-Scanner in Menschengröße hatte Einschränkungen hinsichtlich der Erfassungszeit, Tragbarkeit und Gradientenstärke. Letzteres ist essenziell für eine hohe räumliche Auflösung, sorgt allerdings auch für einen hohen Stromverbrauch sowie Temperaturanstieg.

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts konnten diese Barrieren überwunden werden. Der entwickelte iMPI-Scanner verfügt über eine Gradientenstärke von etwa 0,36 Tesla pro Meter bei einem Stromverbrauch von 14 Kilowatt, was eine räumliche Auflösung von etwa 5 Millimeter ermöglicht. Um eine Vorstellung über den Temperaturanstieg des iMPI-Scanners zu bekommen, schätzen die Physiker den Temperaturanstieg pro Bild auf 0,18 Kelvin.
Aufbau Röntgenmaschine

Minimalistisches Design für schnelle 2D-Projektionsbilder

Der iMPI-Scanner besteht aus zwei überlappenden Sattelspulenpaaren in einer Helmholtz-Anordnung. Sie erzeugen mit einer Frequenz von 60 Hertz und einer Phasenverschiebung von 90 Grad eine feldfreie Linie und bewegen diese entlang der Symmetrieachse des Scanners. Ein zusätzliches Magnetpaar mit einer Frequenz von 2480 Hertz steuert die feldfreie Linie entlang einer sinusförmigen Flugbahn durch das gewünschte Sichtfeld, wodurch 2D-Projektionen in Echtzeit erzeugt werden. 

Röntgenfenster ermöglicht Hybridanwendung

Der iMPI-Scanner arbeitet in nicht abgeschirmter Umgebung und verfügt über ein spezielles Röntgenfenster, was eine parallele Bildgebung mit der Goldstandard-Röntgentechnologie ermöglicht. Das könnte die Umsetzung in die klinische Anwendung bei Gefäßinterventionen erleichtern. Der iMPI birgt aber vor allem Potenzial für endovaskuläre Eingriffe ohne ionisierende Strahlung, um die Strahlungsbelastung für Patienten und Klinikpersonal zu senken und den Einsatz potenziell nephrotoxischer Kontrastmittel zu reduzieren.
Smartphone empfängt E-Mail-Nachrichten, es sind virtuelle Mail-Icons zu sehen.

Inside Industry Newsletter

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Medizintechnik-Branche. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.