MedtecLIVE | Produktion der Zukunft
Armprothese und Arm geben sich die Hand

Produktion der Zukunft

Kaum ein medizintechnisches Produkt wird heute in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Neue Verfahren müssen also in der Lage sein, hohe Effizienz bei der Produktion und hohe Individualisierbarkeit gleichzeitig zu realisieren.

Die erste Orthese aus dem 3D-Drucker hat die additive Fertigung in der Medizintechnik schon vor Jahren für jeden greifbar gemacht. Doch damit ist der Innovationspfad längst nicht zu Ende beschritten: Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an neuen Fertigungsverfahren und der Entwicklung neuer, biokompatibler Materialien, die neue Anwendungen oder eine effizientere Produktion erlauben. Ob Knochenzement, Metalle für Endoprothesen oder die industrielle Skalierung in der additiven Fertigung, die Themen der Produktionsexperten sind vielfältig.

Die Anforderungen an neue Produktionsverfahren sind ebenfalls umfassend: Kaum ein medizintechnisches Produkt wird heute in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Der Trend zur personalisierten Medizin wird die Losgrößen in vielen Bereichen noch verkleinern. Neue Verfahren müssen also in der Lage sein, hohe Effizienz bei der Produktion und hohe Individualisierbarkeit gleichzeitig zu realisieren.

Inside Industry Newsletter

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte und News rund um die Medizintechnik-Branche. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Newsletter an.

Zu den anderen Fokusthemen

Leiterplatten mir elektronischen Bauteilen

Digitalisierung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der industriellen Fertigung bieten jede Menge neue Chancen – für Patienten genauso wie für traditionelle und neue Anbieter auf dem Markt.

medizintechnisches Gerät

Regulierung

Ob europäische Medical Device Regulation (MDR) oder andere internationale Regulierungen. Für die Medizintechnikbranche ist es wichtig, die neuesten Entwicklungen bei Regulierungen im Auge zu behalten.

medizintechnisches Gerät

Transformation

Der Medizintechnikmarkt ist aufgrund seiner Wachstumsaussichten für viele produzierende Unternehmen attraktiv, die heute noch in anderen Industrien tätig sind.