

Produktion der Zukunft
Kaum ein medizintechnisches Produkt wird heute in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Neue Verfahren müssen also in der Lage sein, hohe Effizienz bei der Produktion und hohe Individualisierbarkeit gleichzeitig zu realisieren.
Die erste Orthese aus dem 3D-Drucker hat die additive Fertigung in der Medizintechnik schon vor Jahren für jeden greifbar gemacht. Doch damit ist der Innovationspfad längst nicht zu Ende beschritten: Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an neuen Fertigungsverfahren und der Entwicklung neuer, biokompatibler Materialien, die neue Anwendungen oder eine effizientere Produktion erlauben. Ob Knochenzement, Metalle für Endoprothesen oder die industrielle Skalierung in der additiven Fertigung, die Themen der Produktionsexperten sind vielfältig.
Die Anforderungen an neue Produktionsverfahren sind ebenfalls umfassend: Kaum ein medizintechnisches Produkt wird heute in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Der Trend zur personalisierten Medizin wird die Losgrößen in vielen Bereichen noch verkleinern. Neue Verfahren müssen also in der Lage sein, hohe Effizienz bei der Produktion und hohe Individualisierbarkeit gleichzeitig zu realisieren.
Die Anforderungen an neue Produktionsverfahren sind ebenfalls umfassend: Kaum ein medizintechnisches Produkt wird heute in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Der Trend zur personalisierten Medizin wird die Losgrößen in vielen Bereichen noch verkleinern. Neue Verfahren müssen also in der Lage sein, hohe Effizienz bei der Produktion und hohe Individualisierbarkeit gleichzeitig zu realisieren.