Silos aufbrechen: Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit den Erfolg in der MedTech-Branche vorantreibt
Die Entwicklung von Medizinprodukten erfordert mehr als nur technisches Fachwissen. Lernen Sie anhand konkreter Beispiele wie interdisziplinäre Zusammenarbeit über mehrere Bereiche hinweg Innovationen in der Gesundheitstechnologie vorantreiben.
„Ich habe meinen Masterabschluss in Elektrotechnik gemacht, aber ich habe mich entschieden, mich auf Medizintechnik zu konzentrieren. Es ist erfüllender und dient einem höheren Zweck, als einfach nur Toaster zu bauen.“ Diese Aussage eines MedTech-Experten der senetics healthtech group bringt eine grundlegende Wahrheit über die Medizintechnikbranche auf den Punkt: Es geht nicht nur um Technik. Es geht darum, durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen Lösungen zu schaffen, die Leben retten und verbessern.
Mehr als nur Technik: Die facettenreiche Welt der Medizintechnik
Im Gegensatz zu klassischen Ingenieurprodukten stellen Medizinprodukte eine einzigartige Schnittstelle verschiedener Technologien und Fachbereiche dar. Während Autos standardisierte Komponenten wie Räder, Motoren und Fenster enthalten, unterscheiden sich Medizinprodukte stark in ihrer Komplexität und Anwendung. Sie können aktive Medizinprodukte mit ausgeklügelter Software und Firmware, Algorithmen sowie speziellen Gehäusen sein – und sowohl für den Einsatz im als auch außerhalb des Körpers konzipiert sein.
Die Vielfalt geht jedoch über die technischen Aspekte hinaus – diese Produkte integrieren oft Elemente verschiedener Bereiche, wodurch sogenannte „Borderline-Produkte“ entstehen, die traditionelle Grenzen zwischen Medizinprodukten, Arzneimitteln, Kosmetika, Lifestyle-Produkten und In-vitro-Diagnostika verwischen.
Die Komplexität von Medizinprodukten zeigt sich nicht nur in ihrer physischen Gestaltung. Vielmehr bewegen sie sich oft im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Disziplinen – von der Pharmazie über die Mikrobiologie bis hin zur Diagnostik. Das verlangt nach einem umfassenderen Kompetenzprofil als bei herkömmlichen Ingenieurprojekten. Entwicklungsteams müssen technisches Know-how mit regulatorischem Wissen, klinischer Anwendungserfahrung und einem Verständnis für Marktmechanismen kombinieren. Diese Vielschichtigkeit macht MedTech zu einer besonders herausfordernden und lohnenden Branche.
Zusammenspiel der Interessengruppen: Erfolgsfaktor MedTech
Die Entwicklung von Medizinprodukten erfordert ein komplexes Netzwerk an Beteiligten, die jeweils unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen einbringen. Wichtige Akteure sind:
- Ingenieurteams (Mechanik, Elektronik, Software)
- Spezialist:innen für regulatorische Angelegenheiten
- Klinische Expert:innen und medizinisches Fachpersonal
- Projektmanager:innen
- Krankenversicherungen
- Endnutzer:innen und Patient:innen
Erfolg in der MedTech-Branche hängt davon ab, dieses Zusammenspiel der Beteiligten effektiv zu orchestrieren. Jede Gruppe bringt spezifische Anforderungen, Fragestellungen und Fachkompetenzen ein, die im Endprodukt zusammengeführt werden müssen. Nur so entstehen Produkte, die nicht nur technisch ausgereift, sondern auch klinisch wirksam und wirtschaftlich tragfähig sind.
Von der Idee bis zur Markteinführung: Der Weg im MedTech-Bereich
Der Weg von der ersten Idee bis zur Markteinführung eines Medizinprodukts ist vielschichtig und anspruchsvoll. Er umfasst mehrere entscheidende Phasen:
- Erste Ideenfindung und Konzeptentwicklung
- Produktentwicklung und Engineering
- Biologische und technische Testverfahren
- Regulatorische Zulassungsverfahren
- Aufbau und Skalierung der Produktion
- Marktüberwachung nach Produkteinführung
Jede dieser Phasen erfordert spezifische Fachkenntnisse und eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Teams. Insbesondere die regulatorischen Anforderungen stellen hohe Ansprüche an Dokumentation, Testverfahren und Validierung, die eng in den Entwicklungsprozess integriert sein müssen.
Gelebte Innovation: Praxisbeispiele interdisziplinärer Zusammenarbeit
Zahlreiche Praxisbeispiele der senetics healthcare group zeigen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit Innovation in der MedTech-Branche fördert. Ein herausragendes Projekt im Rahmen des Horizon-2020-Programms SIXTHSENSE war die Entwicklung eines Systems zur Überwachung vitaler Parameter bei Feuerwehrkräften. Dabei wurde ein komplexes, multimodales System implementiert, bei dem Feuerwehrleute spezielle Westen mit integrierten Sensoren trugen. Die erfassten Daten wurden an eine Zentrale übermittelt, wo intelligente Entscheidungssysteme analysierten, ob die Einsatzkräfte weiterhin sicher arbeiten konnten. Dieses Projekt vereinte tragbare Technologie, Echtzeitüberwachung und Sicherheitsprotokolle in einem hochkritischen Einsatzfeld.
Ein weiteres innovatives Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ulm und dem Universitätsklinikum Ulm sowie einem weiteren industriellen Partner. Ziel ist es, mithilfe von Blaulicht-Technologie das Wachstum von Erregern im Körper zu reduzieren. Diese wegweisende Forschung brachte Fachleute aus so unterschiedlichen Bereichen wie Photonik, Zellmikrobiologie, Medizin, Konstruktion, Elektrotechnik und Softwareentwicklung zusammen. Besonders bemerkenswert war hierbei nicht nur der technische Innovationsgrad, sondern das ausgeprägte gemeinsame Engagement aller Teammitglieder. Wie Philip Eschenbacher, Head of Department R&D bei senetics, betont, ist genau dieses geteilte Verantwortungsgefühl für medizinische Verbesserungen ein entscheidender Erfolgsfaktor für interdisziplinäre Projekte.
Auch aktuelle Forschungsvorhaben setzen auf diese Prinzipien. Universitäten und Unternehmen entwickeln gemeinsam spezialisierte Laborausrüstung und neue medizinische Lösungen. Ihr Erfolg beruht auf der Verbindung technischer Exzellenz mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
Fazit
Die Zukunft der Medizintechnik liegt im Aufbrechen traditioneller Silos und der Förderung disziplinübergreifender Zusammenarbeit. Mit zunehmender Komplexität medizinischer Geräte und gesundheitlicher Herausforderungen wird die Integration unterschiedlicher Fachkompetenzen immer entscheidender. Erfolg im MedTech-Bereich bedeutet nicht nur technische Spitzenleistung, sondern auch das koordinierte Zusammenwirken zahlreicher Interessengruppen, das souveräne Navigieren regulatorischer Anforderungen und den klaren Fokus auf die Verbesserung von Patientenergebnissen. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird auch künftig die Innovation und Weiterentwicklung der Medizintechnik vorantreiben.
Redaktioneller Hinweis:
Dieser Beitrag basiert auf dem entsprechenden Vortrag während der MedtecLIVE Innovation Expo 2025 und wurde mit Unterstützung von KI erstellt. Auch das Rahmenprogramm der MedtecLIVE 2026, die vom 5. bis 7. Mai 2026 in Stuttgart stattfindet, bietet zahlreiche Vorträge. Die Fachmesse bringt Zulieferer, Anbieter aus der Entwicklung und Produktion von Medizintechnik, OEMs, Inverkehrbringer und weiteren Akteuren der Medizintechnik-Community zusammen.