Effizientes Thermomanagement für Hightech-Anwendungen
technotrans zeigt auf der Laser World 2025 zukunftssichere Kühlsysteme mit R290 sowie kompakte OEM-Lösungen für präzises Thermomanagement. Die Systeme eignen sich ideal für Anwendungen in der Laser-, Medizin- und Halbleitertechnik.
• Erweiterung der PRO300.chiller-Baureihe mit natürlichem Kältemittel
• Kompakt und flexibel: Peltier-Systeme und p1000/24V-Flüssigkeitskühlsätze als integrierbare OEM-Baugruppen
• Individuelle Lösungen für hohe Reinheitsanforderungen in der Halbleiterindustrie
Auf der diesjährigen Laser World of Photonics präsentiert technotrans sein umfassendes Portfolio an Thermomanagement-Lösungen für Laseranwendungen in der Medizintechnik. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die erweiterte PRO300.chiller-Baureihe für 19-Zoll-Einschübe. Diese Systeme nutzen das umweltschonende Kältemittel R290 und bieten Anwendern eine zukunftssichere Lösung angesichts verschärfter Regularien in Europa und den USA. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen seine präzisen Peltier-Kühler sowie p1000/24V -Flüssigkeitskühler als OEM-Baugruppe zur optimalen Integration in diverse Laseranwendungen. Mit seiner Reinraum-Fertigung bietet technotrans zudem Lösungen für strengste Anforderungen in anspruchsvollen Anwendungsgebieten wie der Halbleiter- und Medizintechnik.
„technotrans bedient die spezifischen Anforderungen der Laserindustrie mit zukunftssicheren und energieeffizienten Thermomanagement-Systemen“, sagt Denis Roessel, Business Development Manager bei der technotrans systems GmbH. „Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Temperaturgenauigkeit für jeden Lasertypen. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Kunden aktiv bei der Umstellung auf natürliche Kältemittel, um langfristig rechtssicher zu agieren.“
Auf dem Messestand stellt der Thermomanagement-Spezialist seine erweiterte PRO300-Baureihe aus. Diese ist jetzt durchgängig in Baugrößen von 4 bis 12 Höheneinheiten (HE) als luft- und wassergekühlte Variante erhältlich. Alle Geräte der Baureihe sind konsequent für den Einsatz des umweltfreundlichen, natürlichen Kältemittels R290 ausgelegt. Mit einem besonders niedrigen GWP-Wert (Global Warming Potential) von 0,02 erfüllen sie bereits heute die zukünftigen regulatorischen Anforderungen, wie die der europäischen F-Gase-Verordnung oder der US-amerikanischen EPA-Richtlinien. Das verschafft Kunden weltweite Planungs- und Investitionssicherheit. Darüber hinaus verfügen die Chiller über eine präzise Temperaturregelung mit einer Konstanz von < ±0,1 K, die moderne Steuerung ZKS-5 mit Klartextdisplay und vielfältigen Kommunikationsschnittstellen (RS485 Standard und Ethernet).
Zuverlässig, präzise, flexibel in der Integration
Ebenfalls zu sehen sind kompakte Peltier-Kühlsysteme: Sie ermöglichen eine präzise, vibrationsarme Temperierung gänzlich ohne Kältemittel und sind daher ideal für besonders sensible Messumgebungen oder Laboranwendungen. Die Peltier-Geräte sind flexibel als 19-Zoll-Einschub oder als Benchtop-Variante verfügbar. Flexibilität steht auch bei der p1000/24V -Baureihe im Fokus. Basierend auf fortschrittlicher Miniatur-Kompressortechnologie bieten die Geräte eine hohe Kühlleistung auf kleinstem Raum. Sie sind nicht nur als kompakte Stand-alone-Lösungen erhältlich, sondern auch als hochintegrierbare OEM-Baugruppen. Das erlaubt eine platzsparende und individuelle Einbindung in diverse Kundenanwendungen.
Ein weiteres Messethema ist die erweiterte Kompetenz von technotrans für Anwendungen mit höchsten Reinheitsanforderungen. Durch die Fertigungskapazitäten unter Reinraumbedingungen der ISO-Klasse 7 ist technotrans in der Lage, Thermomanagement-Lösungen zu entwickeln, die den strengen Anforderungen der technologisch anspruchsvollen Halbleiterindustrie gerecht werden. „Diese Fähigkeit ist entscheidend, um unsere Kunden in technologischen Spitzenmärkten zu begleiten und ihnen entscheidende Vorteile in puncto Energieeffizienz und präziser Temperaturkontrolle zu verschaffen“, betont Roessel.
technotrans stellt auf der Laser World of Photonics 2025 in München vom 24. bis 27. Juni an Stand B3.228 aus.
Weitere Informationen unter: www.technotrans.de